Fortbildung für Lehrkräfte in Erste Hilfe
Um als Ausbilder für Erste Hilfe nach den Vorgaben der Berufsgenossenschaft die eigene Qualität zu sichern und ständig auf dem aktuellen Stand zu sein, ist eine Fortbildung mit 16 Unterrichtseinheiten alle 3 Jahre verpflichtend.
Die Fortbildungspflicht setzt sich aus 8 Unterrichtseinheiten pädagogische und 8 Unterrichtseinheiten medizinisch-fachliche Fortbildung zusammen.
Unser Seminarkonzept bietet Ihnen die Auswahl der Inhalte und während dem Seminar frei wählbare und sich entwickelnde Themen an.
Durch unsere moderne Gestaltung erfahren sie zu jeder Zeit, welche Hintergründe zur jeweiligen Methode gehören und erhalten einen tiefen Einblick in die Fachpädagogik.
Unser pädagogischer Leiter oder ein Vertreter kann zu jeder Zeit über unser System für Fragen aus dem Lehrgang kontaktiert werden.
Bei uns können Sie die Regulären Fortbildungen einzeln buchen und entsprechend Ihren Bedürfnissen anpassen.
Wir empfehlen die Fortbildung nicht am ende der 3 Jahre auf den letzten Drücker als Pflichtfortbildung zu sehen. Nutzen Sie die Möglichkeit im Laufe der drei Jahre entsprechende Fortbildungen zu besuchen und planen Sie nach Ihrem Interesse und Ihren Bedürfnissen.
Jede Fortbildung wird individuell aufgebaut und variiert in Ihrem Inhalt. Welche Themen bearbeitet werden finden Sie auf unserer Angebotsseite.
Diese Seminare sind gem. DGUV Vorschrift 304-001 anerkannt und erfüllt so die Voraussetzung als Fortbildung für Lehrkräfte zur Verlängerung der Lehrberechtigung.
Aktuelle Übersicht unserer Inhalte:
Medizinisch Fachliche Inhalte:
-Leitlinienupdate 2021
-Verbrennungen / Verbrühungen und Thermische Schäden
-Schock Vorbeugung und Maßnahmen
-Wundversorgung
-Allergien
-Erste Hilfe bei Personen mit Behinderungen
-AED Anwendung und Einweisung in die Handhabung gängiger Geräte (insbesondere Zoll Medical)
-Betreuung Hilfsbedürftiger Personen
Pädagogische Inhalte
-Bedürfnisebenen der Teilnehmer
-Simulation und Training in der Ersten Hilfe
-Planung und Umsetzung Arbeitsplatz bezogener Inhalte
-Psychologische Aspekte der Ausbildung (Was steckt wirklich hinter der Kennenlernrunde)
-10 Punkte eines guten Seminars
-Klare Struktur im Seminar/Kurs
-Inhaltliche Klarheit
-Planung und Vorbereitung
-Transparente Leistungserwartung
-Echte Lernzeit als Erfolgsfaktor
-Lernklima
-Methodevielfalt und Methodenauswahl
-Flip Chart Design
-Teilnehmerorientierte Lernförderung
-Intelligentes Üben und Anwenden
Zusätzlich bieten wir ein individuelles Coaching-Programm für maximal 2 Teilnehmer an.